Täglich erreichen uns Fragen von Besuchern unseres Ratgebers zum Thema Rauchmelderpflicht und Brandschutz. Auf dieser FAQ-Seite haben wir die meist gestellten Fragen wie zum Beispiel "Müssen Rauchmelder auch ins Treppenhaus?" beantwortet.
Ein Hinweis: Häufig geht es bei den Fragen um die Rechtslage: Ist das erlaubt? Darf mein Vermieter das? Die jeweiligen Antworten ersetzen keine Rechtsberatung. Im Streitfall sollte daher immer ein entsprechender Fachanwalt zu Rate gezogen werden.
Bei Klick auf die Fragen in der Liste wird jeweils der Artikel mit den entsprechenden Antwort geöffnet.
Lebensgefahr: Hier erfahren Sie, wie Sie eine eine Rauchvergiftung erkennen (Symptome) und welche Erste Hilfe Maßnahmen Sie ergreifen müssen.
Wenn Ihr Mieter Ihnen oder von Ihnen beauftragten Handwerkern den Zutritt zur Mietwohnung verweigert, können Sie sogar fristlos kündigen.
60 Prozent aller Brände im Haushalt werden durch Elektrizität verursacht. So wird Ihre Wohnung sicherer. Jetzt mehr erfahren.
Wer keine Rauchmelder in der Wohnung installiert, riskiert seinen Versicherungsschutz. Was das für Vermieter und Mieter bedeuten kann, steht in diesem Artikel.
Die Zahl der Rauchmelder Fehlalarme steigt drastisch an. Was sind die Ursachen? Wie stellt man den Alarm ab? Wer haftet bei unnötigem Feuerwehreinsatz?
Fehlalarm, blinkende LED... Viele Mieter sind von Rauchmeldern der Vermieter genervt. Die Geräte einfach auszutauschen ist jedoch verboten.
Beim Neubau ist der Bauherr in der Regel auch der Eigentümer des bebauten Grundstücks. Bei der Abnahme der Wohnung des Wohnhauses müssen Rauchmelder installiert sein.
Immer öfter: Feuerwehr Einsatz durch Rauchmelder Fehlalarm. Wer zahlt eigentlich den Schaden bei Türnotöffnung? Und was passiert bis der Bewohner zurückkommt?
Rauchwarnmelder in Treppenhäusern sind keine Pflicht. Jedoch haben Treppenhäuser im Brandfall als Fluchtweg eine besondere Bedeutung. Jetzt mehr erfahren!
Jaehrlich gibt es in Deutschland rund 200.000 Wohnungsbrände, 600 davon mit Todesfolge. Rauchwarnmelder retten Leben. Jetzt informieren!
Rauchmelder warnen zwar vor Feuer, verhindern es jedoch nicht. Um Ihre Wohnung sicherer zu machen, sollten Sie unbedingt diese Maßnahmen treffen.
Vorrichtungen für die Detektion von Rauchgasen gab es bereits im Mittelalter. Aber wer hat den Prototyp des heutigen Rauchwarnmelders erfunden?
Für öffentliche Gebäude wie Schulen oder Krankenhäuser gelten besondere Bestimmungen für den Brandschutz. Rauchwarnmelder sind ein wichtiger Bestandteil.
Gerade Tiefgaragen sind im wahrsten Sinne des Wortes brandgefährlich. Spezielle Alarmgeräte warnen rechtzeitig. Jetzt mehr erfahren.
In der DIN 14675 sind die Fristen für den Melder-Austausch bei Brandmeldeanlagen (BMA) geregelt. Wartung und Instandhaltung der BMA führt Fachpersonal durch.
Der Vermieter kann mehr Rauchmelder, als gesetzlich vorgeschrieben sind, einbauen. Dabei muss das Prinzip der Wirtschaftlichkeit gegenüber dem Mieter gewahrt werden.
Die Wartungskosten für Rauchmelder hängen von verschiedenen Faktoren ab. Vermieter können die Kosten als sonstige Betriebskosten auf die Miete umlegen.
Der Einbau und die Wartung von Rauchmeldern in WEGs können per Beschluss festgelegt werden. Daran müssen sich alle Wohnungseigentümer halten.
Es gibt verschiedene rechtliche Mittel, den Vermieter zum Einbau der Rauchwarnmelder zu bewegen. Alle Maßnahmen auf einen Blick.
Die Sicherheit durch Rauchmelder sollte durch die Anschaffung von Feuerlöscher und Löschdecke ergänzt werden, umso optimal auf Brände vorbereitet zu sein.
VIDEO: Rauchmelderpflicht in 3 Minuten erklärt