Apple will künftig seine iPhones um ein weiteres Feature erweitern. Die Smartphones sollen mit einer speziellen Sensorik ausgestattet werden, dies es ermöglicht Rauchpartikel in der Umgebungsluft zu erkennen.
Die neue Technik soll in der Nähe von Gehäuseöffnungen wie etwa der Kopfhörerbuchse verbaut werden. Möglich ist auch, dass die integrierte Kamera mit als Sensor fungiert. Das Apple Patent ist angemeldet beim U.S. Patentamt No. 9,123,221.
Apple denkt weiter und ist schon lange im Bereich Smarthome aktiv. Das vernetzte Haus steuerbar über iPad und iPhone, da ist es nur logisch eine Rauchmelder-Funktionalität zu entwickeln, die die Sicherheit in den eigenen vier Wänden erhöht.
Bislang gibt es Rauchwarnmelder die WiFi-fähig sind und mit mobilen Endgräten kommunizieren können. Im Alarmfall gibt es eine Meldung aufs Smartphone. Apple will den umgekehrten Weg gehen und die Technologie zur Detektion von Rauchpartikeln auf Smartphone-Größe verkleinern.
Der Vorteil wäre, dass vom iPhone aus im Brandfall automatisch gleich Adresse, Gebäudegrundriss, Anzahl der Personen im Haus und andere wichtige Daten übermittelt werden könnten. Das würde die Rettungsmaßnahmen maßgeblich unterstützen.
VIDEO: Rauchmelderpflicht in 3 Minuten erklärt
Bei dieser Webseite handelt es sich um eine reine Informationsseite mit redaktionell erstellten Inhalten. Hier werden weder Rauchmelder-Produkte verkauft noch Kaufangebote vermittelt.
Ebenfalls bieten wir keinen Service und bitten um Ihr Verständnis, dass wir keine Fragen beantworten.
Für weitere Auskünfte zum Thema Rauchmelder und Rauchmelderpflicht können Sie sich an die örtliche Feuerwehr oder die Bauaufsicht wenden.