Die Rauchmelderpflicht in Sachsen-Anhalt sieht vor, dass ab dem 21.12.2009 in allen Bestandsbauten, Neubauten und Umbauten Rauchmelder installiert sein müssen. Für Bestandsbauten gibt es eine Übergangsfrist, die am 31.12.2015 endet.
Im Folgenden möchten wir für Sie alle wichtigen Informationen zusammenfassen, welche beim Einbau der Rauchwarnmelder eine Rolle spielen können:
Achten Sie beim Kauf der Rauchmelder unbedingt auf die offiziellen Prüfsiegel, wie der DIN Norm und verzichten Sie auf Billig Importe aus Asien. Es müssen nicht unbedingt teure Funkrauchmelder sein, die Sie anbringen. Man sollte aber auf gute Qualität achten. Empfehlenswert und praktisch sind auch Rauchmelder mit 10-Jahresbatterie. Die ersparen häufigen Batteriewechsel.
Alle Schlafräume, Kinderzimmer sowie Flure, über die Rettungswege aus Aufenthaltsräumen führen, müssen jeweils mit mindestens einem Rauchmelder ausgestattet werden.
In der Landesbauordnung von Sachsen-Anhalt gibt es keine Angaben zur Montage-Verantwortung. Ebenso wenig wie zur Wartung . Im Zweifelsfall sind Verpflichtung zur Montage und Wartung im Mietvertrag geregelt.
Die Regelung wurde getroffen, um (wie es bereits in anderen Ländern der Fall ist) Schäden und Kosten durch Brände erheblich zu reduzieren. In den eigenen vier Wänden immer vorsichtig zu sein (zum Beispiel immer alle Stecker ziehen usw.), reicht leider nicht aus, um sich ausreichend zu schützen. Das heißt im Klartext: Bis Ende 2015 müssen alle Wohnungen in Sachsen-Anhalt umgerüstet und nachgerüstet sein. Das betrifft in erster Linie die Schlafräume.
(4) In Wohnungen müssen Schlafräume und Kinderzimmer sowie Flure, über die Rettungswege aus Aufenthaltsräumen führen, jeweils mindestens einen Rauchwarnmelder haben. Die Rauchwarnmelder müssen so angebracht und betrieben werden, dass Brandrauch frühzeitig erkannt und gemeldet wird. Die Rauchwarnmelder sind auf Verlangen für Menschen mit nachgewiesener Gehörlosigkeit mit optischen Signalen auszustatten. Bestehende Wohnungen sind bis zum 31. Dezember 2015 dementsprechend auszustatten.
Die ZDF Sendung WISO und der SWR Marktcheck haben verschiedene Rauchmelder getestet. Die Zusammenfassung der Ergebnisse können Sie hier nachlesen. Mit Video.
Für viele Menschen ein wichtiges Kaufkriterium: Rauchmelder ohne LED im Betriebszustand. Eine Übersicht mit schlafzimmertauglichen Rauchmeldern.
Verschiedene Funkrauchmelder im Test. Alle Testberichte, alle Kundenmeinungen plus Fazit der Redaktion. Die optimale Kauf-Entscheidungshilfe.
Keine Rauchmelder trotz Rauchmelderpflicht? Sie riskieren Ihren Versicherungsschutz, hohe Bußgelder und im schlimmsten Fall sogar Gefängnis.
Was droht, wenn keine Rauchmelder installiert sind? Wer haftet im Schadensfall? Die wichtigsten gerichtlichen Entscheidungen zum Thema Rauchmelderpflicht.
Die Rauchmelderpflicht gilt auch für selbstgenutztes Immobilieneigentum. Das sollten Sie als Eigentümer unbedingt wissen.
Rauchmelderpflicht für Vermieter: Gesetzliche Bestimmungen zur Installation & Wartung von Rauchmeldern sowie Kostenumlage auf Mieter. Alle Infos hier.
Rauchmelderpflicht für Mieter: Gesetzliche Bestimmungen zur Wartung & Installation von Rauchmeldern sowie Haftung im Schadensfall. Alle Infos hier.
Rauchmelderpflicht in den Bundesländern: Was muss ich als Vermieter / Mieter tun? Erfahren Sie alles zum Rauchmelder Gesetz in Ihrem Bundesland.
VIDEO: Rauchmelderpflicht in 3 Minuten erklärt
Bei dieser Webseite handelt es sich um eine reine Informationsseite mit redaktionell erstellten Inhalten. Hier werden weder Rauchmelder-Produkte verkauft noch Kaufangebote vermittelt.
Ebenfalls bieten wir keinen Service und bitten um Ihr Verständnis, dass wir keine Fragen beantworten.
Für weitere Auskünfte zum Thema Rauchmelder und Rauchmelderpflicht können Sie sich an die örtliche Feuerwehr oder die Bauaufsicht wenden.