Die Rauchmelderpflicht in Nordrhein-Westfalen gilt seit Anfang April 2013. Die Frist zur Nachrüstung von Rauchmeldern in Bestandswohnungen endete am 30.12.2016. Die Regelung ist nachzulesen in der Bauordnung Nordrhein-Westfalen (BauO NRW, § 48, Abs. 8).
(8) In Wohnungen müssen Schlafräume und Kinderzimmer sowie Flure, über die Rettungswege
von Aufenthaltsräumen führen, jeweils mindestens einen Rauchwarnmelder haben. Dieser muss so
eingebaut oder angebracht und betrieben werden, dass Brandrauch frühzeitig erkannt und gemeldet
wird. Wohnungen, die bis zum 31. März 2013 errichtet oder genehmigt sind, haben die Eigentümer
spätestens bis zum 31. Dezember 2016 entsprechend den Anforderungen nach den Sätzen 1 und 2
auszustatten. Die Betriebsbereitschaft der Rauchwarnmelder hat der unmittelbare Besitzer
sicherzustellen.
Neuregelung ab 01.01.2019
Der Wohnungseigentümer kann nun auch die Wartung der Rauchmelder übernehmen. So soll die regelmäßige und fachgerechte Inspektion der Lebensretter sichergestellt werden.
Zu den beliebtesten Rauchmelderarten gehören Funkrauchmelder, wobei man wenn man Rauchmelder kaufen möchte, einfach nur auf die DIN 14604 achten muss. Viel wichtiger ist die Frage:
Rauchmelder müssen in allen
eingebaut sein.
Das Gesetz zur Rauchmelderpflicht wurde im Düsseldorfer Landtag beschlossen und sieht eine Übergangsfrist bis Ende 2016 vor.
Sollten in einer Wohnung bereits Melder installiert sein, können diese weiterhin genutzt werden. Allerdings muss sich hier der Eigentümer des Hauses bzw. der Wohnung von der sachgemäßen Montage überzeugen und das auch dokumentieren. Aus diesem Grund beschließen viele Eigentümer gleich alle Rauchmelder neu zu installieren, damit im Schadensfall keine Probleme auftauchen.
Wie stellt man ansonsten die Betriebsbereitschaft und Funktionstüchtigkeit von Rauchmeldern sicher? In regelmäßigen Abständen sollte man mit der Prüftaste der Rauchmelder sicher stellen, dass das akustische Warnsignal noch funktioniert und keine Verschmutzung vorliegt. Ein weiterer Störfaktor können veraltete Batterien sein.
Gefälliges Disign, einfache Installation: Der Netatmo Rauchmelder überzeugt und benötigt im Gegensatz zu anderen smarten Rauchmeldern keine Smarthome Zentrale.
Die ZDF Sendung WISO und der SWR Marktcheck haben verschiedene Rauchmelder getestet. Die Zusammenfassung der Ergebnisse können Sie hier nachlesen. Mit Video.
In diesem Artikel lesen Sie einen umfangreichen Testbericht über Rauchmelder der Marke Merten mit Ergebnissen der Stiftung Warentest sowie Kundenbewertungen.
Keine Rauchmelder trotz Rauchmelderpflicht? Sie riskieren Ihren Versicherungsschutz, hohe Bußgelder und im schlimmsten Fall sogar Gefängnis.
Was droht, wenn keine Rauchmelder installiert sind? Wer haftet im Schadensfall? Die wichtigsten gerichtlichen Entscheidungen zum Thema Rauchmelderpflicht.
Die Rauchmelderpflicht gilt auch für selbstgenutztes Immobilieneigentum. Das sollten Sie als Eigentümer unbedingt wissen.
Rauchmelderpflicht für Vermieter: Gesetzliche Bestimmungen zur Installation & Wartung von Rauchmeldern sowie Kostenumlage auf Mieter. Alle Infos hier.
Rauchmelderpflicht für Mieter: Gesetzliche Bestimmungen zur Wartung & Installation von Rauchmeldern sowie Haftung im Schadensfall. Alle Infos hier.
Rauchmelderpflicht in den Bundesländern: Was muss ich als Vermieter / Mieter tun? Erfahren Sie alles zum Rauchmelder Gesetz in Ihrem Bundesland.
VIDEO: Rauchmelderpflicht in 3 Minuten erklärt
Bei dieser Webseite handelt es sich um eine reine Informationsseite mit redaktionell erstellten Inhalten. Hier werden weder Rauchmelder-Produkte verkauft noch Kaufangebote vermittelt.
Ebenfalls bieten wir keinen Service und bitten um Ihr Verständnis, dass wir keine Fragen beantworten.
Für weitere Auskünfte zum Thema Rauchmelder und Rauchmelderpflicht können Sie sich an die örtliche Feuerwehr oder die Bauaufsicht wenden.