Die Rauchmelderpflicht gilt in allen 16 Bundesländern Deutschlands. Demnach müssen Wohnungen in Bestandsbauten innerhalb einer bestimmten Übergangsfrist mit Rauchwarnmeldern ausgestattet werden. 2019 läuft die Nachrüstpflicht in folgenden Bundesländern ab.
In Thüringen müssen Wohnungen in Bestandsbauten seit dem 01.01.2019 mit Rauchwarnmeldern ausgestattet sein. Bei Zuwiderhandlung drohen Eigentümern und Vermietern hohe Ordnungsstrafen oder Anzeigen wegen Verletzung der Schutzpflicht nach § 823 Abs. 2 BGB. Im Brandfall mit Personenschaden haftet der Vermieter zivilrechtlich und strafrechtlich.
Die Rauchmelderpflicht in Thüringen ist in der Thüringischen Landesbauordnung geregelt. Sämtliche Schlafräume, Kinderzimmer und Flure, durch die Rettungswege führen, müssen mit Rauchmeldern ausgestattet sein. Es dürfen nur Geräte, die nach DIN 14604 zugelassen sind, installiert werden. Für Montage und Wartung sind die Regeln nach DIN 14676 maßgeblich.
Verantwortlich für Montage und Einbau der Rauchmelder ist der Vermieter bzw. Eigentümer der Wohnung. Die Kosten können auf den Mieterumgelegt werden. Der Mieter kann Dienstleister, wie z.B. techem, mit der Montage und Wartung beauftragen. Dennoch steht der Vermieter immer in der Sekundärhaftung und muss die Betriebsbereitschaft der Rauchwarnmelder sicherstellen.
Die Rauchmelderpflicht in Deutschland ist auf Landesebene in den jeweiligen Landesbauordnungen geregelt. Das Rauchmeldergesetz ist grundsätzlich überall gleich, kann sich jedoch in einigen Details unterscheiden.
In Hessen tritt ab Ende 2019 bzw. ab 01.01.2020 eine Neuregelung in Kraft. Demnach müssen Rauchmelder auch in Schlafräumen außerhalb von Wohnungen montiert werden. Das betrifft zum Beispiel Betriebe, die für Mitarbeiter oder Zeitkräfte Räume zum Schlafen bereitstellen. Auch kleine Pensionen mit weniger als 60 Betten oder Kindergärten müssen die Zimmer bzw. Schlafräume mit Rauchwarnmeldern ausstatten. Ebenso gilt die Rauchmelderpflicht für alle Krankenhäuser, Heime und sonstige Einrichtungen, in denen bestimmungsgemäß Menschen schlafen.
Keine Rauchmelder trotz Rauchmelderpflicht? Sie riskieren Ihren Versicherungsschutz, hohe Bußgelder und im schlimmsten Fall sogar Gefängnis.
Was droht, wenn keine Rauchmelder installiert sind? Wer haftet im Schadensfall? Die wichtigsten gerichtlichen Entscheidungen zum Thema Rauchmelderpflicht.
Die Rauchmelderpflicht gilt auch für selbstgenutztes Immobilieneigentum. Das sollten Sie als Eigentümer unbedingt wissen.
Rauchmelderpflicht für Vermieter: Gesetzliche Bestimmungen zur Installation & Wartung von Rauchmeldern sowie Kostenumlage auf Mieter. Alle Infos hier.
Rauchmelderpflicht für Mieter: Gesetzliche Bestimmungen zur Wartung & Installation von Rauchmeldern sowie Haftung im Schadensfall. Alle Infos hier.
Rauchmelderpflicht in den Bundesländern: Was muss ich als Vermieter / Mieter tun? Erfahren Sie alles zum Rauchmelder Gesetz in Ihrem Bundesland.
VIDEO: Rauchmelderpflicht in 3 Minuten erklärt
Bei dieser Webseite handelt es sich um eine reine Informationsseite mit redaktionell erstellten Inhalten. Hier werden weder Rauchmelder-Produkte verkauft noch Kaufangebote vermittelt.
Ebenfalls bieten wir keinen Service und bitten um Ihr Verständnis, dass wir keine Fragen beantworten.
Für weitere Auskünfte zum Thema Rauchmelder und Rauchmelderpflicht können Sie sich an die örtliche Feuerwehr oder die Bauaufsicht wenden.