Es gibt keine Verpflichtung für den Eigentümer zum Einbau von Rauchwarnmeldern in Treppenhäusern von Mehrfamilienhäusern. Da es sich jedoch um Fluchtwege handelt, ist die Montage von Rauchwarnmeldern hier sinnvoll.
Rauchwarnmelder in gemeinschaftlich genutzten Räumen sind nicht ganz problematisch, da nicht ausgeschlossen werden kann, dass Bewohner oder Besucher das Gerät „aus Spaß“ absichtlich betätigen (Testknopf). Wird durch solch einen „Test“ die Feuerwehr alarmiert, kann das richtig unangenehm für den Betroffenen werden.
Das Treppenhaus ist gleichzeitig Fluchtweg und Gefahrenzone. Aufgrund seiner offenen Konstruktion kann sich das Feuer schnell ausbreiten (Kaminwirkung). Oftmals wird es von den Bewohnern des Mehrfamilienhauses als Ablageplatz genutzt. Dort gelagerte Materialien können sich entzünden und es kommt zur Katastrophe.
Durch das Feuer entsteht Rauch. Je nach dem Material, was brennt kann dieser Rauch sehr toxisch sein. Nur mittels eines Rauchmelders können die Bewohner rechtzeitig auf einen Brand aufmerksam gemacht werden. Ideal für mehrgeschossige Gebäude sind Funkrauchmelder, die miteinander vernetzt sind. Löst ein Melder auf einer Etage Alarm aus, wird dieser an alle anderen Rauchmelder weitergeleitet und so sichergestellt, dass es auf jeder Etage piept.
Brandschutz in Mehrfamilienhäusern
Wichtig ist, dass sich in den gemeinsam genutzten Bereichen des Mehrfamilienhauses keine brennbaren Materialien befinden. Wirtschaftsräume mit Waschmaschinen und Wäschetrockner sollten durch eine Brandschutztür gesichert sein. Zudem sollten die Bewohner über das richtige Verhalten im Brandfall informiert sein.
Wichtig ist, dass bei Rauchmelder-Alarm nicht die Treppe als Fluchtweg benutzt wird. Besser ist es, die Feuerwehr zu rufen und in der Wohnung am offenen Fenster auf Hilfe zu warten.
Fehlalarm, blinkende LED... Viele Mieter sind von Rauchmeldern der Vermieter genervt. Die Geräte einfach auszutauschen ist jedoch verboten.
Für öffentliche Gebäude wie Schulen oder Krankenhäuser gelten besondere Bestimmungen für den Brandschutz. Rauchwarnmelder sind ein wichtiger Bestandteil.
Was als Nächstes tun, wenn der Rauchmelder Alarm schlägt? Hier erfahren Sie, wie Sie sich Brandfall verhalten müssen, um sicher aus der Wohnung zu kommen.
Jaehrlich gibt es in Deutschland rund 200.000 Wohnungsbrände, 600 davon mit Todesfolge. Rauchwarnmelder retten Leben. Jetzt informieren!
Das interessiert die Leute wirklich: Die Antworten auf die meistgestellten Fragen zum Thema Rauchmelderpflicht und Brandschutz. Jetzt informieren!
VIDEO: Rauchmelderpflicht in 3 Minuten erklärt
Bei dieser Webseite handelt es sich um eine reine Informationsseite mit redaktionell erstellten Inhalten. Hier werden weder Rauchmelder-Produkte verkauft noch Kaufangebote vermittelt.
Ebenfalls bieten wir keinen Service und bitten um Ihr Verständnis, dass wir keine Fragen beantworten.
Für weitere Auskünfte zum Thema Rauchmelder und Rauchmelderpflicht können Sie sich an die örtliche Feuerwehr oder die Bauaufsicht wenden.