18.12.2018
NEU im Handel: elements smoke-Rauchwarnmelder von Gigaset aus der SmartHome Produkteihe elements. Die Alarmstärke ist auf 100 Dezibel erweiterbar.
Neu im Handel sind elements smoke-Rauchwarnmelder von Gigaset. Die SmartHome Rauchmelder sind mit anderen SmartHome-Geräten vernetzbar und ihre Alarmstärke kann in Verbindung mit einer Smarthome Sirene auf 100 db hochgestellt werden.
Eine preiswertere – aber nicht minder smarte – Alternative bietet Gigaset mit den elements smoke-Rauchwarnmeldern. Das Basispaket „Gigaset smoke pack“ kostet 79 Euro und enthält neben der Basisstation („elements base“) insgesamt zwei Rauchwarnmelder („smoke“).
Die Basisstation wird mit dem Internet verbunden. Anschließend wird die elements-App heruntergeladen, ein Account angelegt und der QR Code der Rauchwarnmelder gescannt. Dann können die Melder mit einem Knopfdruck mit der Basisstation verbunden und an der Decke befestigt werden. Fertig.
Per App
wird man im Rauchfall benachrichtigt und sieht immer den Zustand des
Rauchwarnmelders. Hat man mehrere Räume mit den intelligenten Rauchwarnmeldern
ausgestattet, zeigt die App selbstverständlich auch an, in welchem Zimmer genau
sich Rauch entwickelt. Alle 6 Monate erinnert die App zu dem an die Wartung und
führt sogar Protokoll.
Die elements Rauchwarnmelder von Gigaset können mit der Hue-Beleuchtung von Philips verbunden werden. Im Brandfall sind so alle Fluchtwege gut ausgeleuchtet. Zusätzlich kann der Rauchmelder mit der 100 Dezibel lauten Gigaset elements Sirene ergänzt werden. Der Alarm ist somit weithin sehr gut hörbar.
Weitere Infos unter: https://www.gigaset.com/de_de/cms/smart-security-uebersicht/alarmsysteme-uebersicht.html
In einigen Bundesländern endet die Frist für den Einbau von Rauchmeldern in Bestandsbauten zum 31.12.2015. Hier erfahren Sie, welche Bundesländer betroffen sind und was Sie beachten müssen.
Ab Oktober ist ein neuer Rauchmelder für das Smarthome System HomeKit (Apple) im Handel erhältlich. Der Netatmo Rauchmelder soll 99 Euro kosten.
Der Rauchmelderhersteller Hekatron profitiert stark von der Rauchmelderpflicht. Geplant ist eine zweite Produktionshalle um die Nachfrage zu bedienen.
Stiftung Warentest hat 17 Rauchmelder getestet: Gute Geräte gibt es bereits ab 20 Euro. Ein Smart Home Melder und ein Funkrauchmelder haben den Test nicht bestanden.
In seinem Urteil vom 29.11.2018 spricht das Landgericht Heidelberg einer Vermieterin recht zu, die Funkrauchmelder in ihren Mietwohnungen einbauen will.
VIDEO: Rauchmelderpflicht in 3 Minuten erklärt
Bei dieser Webseite handelt es sich um eine reine Informationsseite mit redaktionell erstellten Inhalten. Hier werden weder Rauchmelder-Produkte verkauft noch Kaufangebote vermittelt.
Ebenfalls bieten wir keinen Service und bitten um Ihr Verständnis, dass wir keine Fragen beantworten.
Für weitere Auskünfte zum Thema Rauchmelder und Rauchmelderpflicht können Sie sich an die örtliche Feuerwehr oder die Bauaufsicht wenden.